Drei Tage Aotearoa Neuseeland und ein neuer Plan

Wellington trägt auch den Beinamen Windy Welly und gehört nach ganz oben auf die Liste der schönsten Hauptstädte der Welt! Allerdings auch auf die der Regenreichsten – was wir zum Glück alles gewusst haben. Tatsächlich waren wir auf deutlich schlechteres Wetter für unseren Drei-Tages-Tripp eingestellt, als es dann wirklich war. Beste Voraussetzungen für gute Laune trotz Regen!

Unser Hauptziel war das Museum Te Papa Tongarewa. Übersetzt bedeutet das „Ort der Schätze“ und beherbergt kulturelle Maori- und Pazifik-Schätze auf vier Etagen. Der Eintritt ist kostenlos – großartig!

Grüße von der Lavabombe vor dem Te Papa!

Vor allem die Naturkunde Abteilung ist bemerkenswert! Es gibt viele, liebevoll in Szene gesetzte Präparate zu bewundern. Zum Beispiel steht man vor den Skeletten zweier Moas und plötzlich fangen die Schatten der riesigen Laufvögel an, sich an der Wand dahinter zu bewegen und zu grasen. Ein toller Effekt!

Die ausgestorbenen neuseeländischen Moas waren übrigens Giganten. Mit geschätzten 180 bis 270 Kilogramm, haben sie Eier von bis 4,5 Kilogramm Gewicht gelegt. Wahrscheinlich wurden sie von den ersten polynesischen Siedlern ausgerottet. Die arglosen Tiere waren Menschen nicht gewöhnt, hatten keine Angst und waren leicht zu fangen. Es mussten nicht mal spezielle Jagdwaffen entwickelt werden. Dementsprechend ging die Ausrottung rasend von statten. Wissenschaftler vermuten, dass es in Coromandel nur fünf Jahre gedauert haben dürfte. (Quelle: Wikipedia.de)

Ein Blauwalherz – kann man die Größe dieser Tiere besser begreifbar machen?

In der Geologieecke kann man selber einen Tsunami auslösen, über Magmapumpen Vulkane explodieren lassen und sich in dem kleinen Erdbebenhaus, äußerst realitätsnah, durchschütteln lassen.

Interaktives im Tiefseebereich.

Wir hatten auf jeden Fall, alle Vier, viel Spaß und haben noch mehr gelernt, an diesem langen Vormittag! Zur Mittagspause kam, wie bestellt, die Sonne zum Vorschein. So konnten wir nicht nur draußen essen, sondern auch die kleine Tropfsteinhöhle im Außenbereich besichtigen. Es gibt solche Höhlen mit einem Loch in der Decke wohl recht häufig, jedenfalls sind in dieser hier zahlreiche Knochen hauptsächlich von Vögeln gefunden worden. Man vermutet, dass Moas und andere Laufvögel hineingestürzt sind. Dann kamen Raubvögel, die zwar fliegen konnten, aber nach dem Mahl nicht mehr aus dem Loch fliegen konnten – und dann dort jämmerlich verendet sind.

Das Loch in der Lavahöhle von Oben

Nachmittags ging es in die Māori-Etage. Hier sind ganze Hütten und Versammlungshallen der ersten Siedler von Aotearoa, dem „Land der großen Weißen Wolke“, nachgebildet. Außerdem werden grandiose Nachbildungen der Waka, der beeindruckenden Māori-Einbaumboote, ausgestellt.

Wobei Nachbildungen vielleicht nicht das richtige Wort ist. Der Schiffsbauer, Sir Hekenukumai (Hector) Busby, zuvor Bauingenieur, hatte sich als erster Neuseeländer ab den 1950er Jahren zum Master Navigator und Baumeister der Wakas ausgebildet, nachdem diese Fähigkeiten in Neuseeland verloren gegangen waren. Er und sein Team haben eine Meisterschule für diese Qualifikationen gegründet, die sich wachsender Beliebtheit erfreut. Auf dem zweirümpfigen Langstrecken-Waka Te Aurere segelte er von Aotearo nach Hawaii, Polynesien, Tonga und sogar über 90 Tage zu den Osterinseln. Diese Schiffe sind etwas größer als die Pami, hatten aber selbstverständlich keine heutigen Navigationsinstrumente an Bord, lediglich ein Kurzwellenfunkgerät für die Sicherheit, und um gelegentlich Lebenszeichen zu geben. Navigiert wurde nach der faszinierenden Kunst der polynesischen Gestirnnavigation. Dabei werden 300 Positionen von Gestirnen zueinander ins Verhältnis gesetzt, woraus sich die Position ergibt. Ein bisschen wie GPS, wenn ich mir den Vergleich mal salopp erlauben darf. Wer interessiert ist, dies ist der Film: Whetu Marama- Bright Star (https://m.imdb.com/title/tt21158508/)

Seine Wakas sind noch bei Regatten und Festivitäten im Einsatz! Und sie sind eben auch in den Museen zu bestaunen. Der Käp‘n war besonders fasziniert von den verwendeten Techniken und hat sich lange mit dem Thema beschäftigt. Auf dem Hinflug hatte er den Film über das Leben und Wirken von Hec, wie er kurz genannt wurde, angesehen.

Ein kleineres Kriegs-Waka.
Tja, wer hat der hat!
Takelage von Te Aurere Iti, ein kleinerer Nachbau.

Die Kinder fanden übrigens alles toll: Den Flug, auf dem sie stundenlang vor dem Bildschirm kleben konnten, unser kleines Apartment, das ihnen gefühlt so viel Raum wie eine Vier-Zimmer-Kölner-Altbauwohnung geboten hat, und vor allem den Toaster! Sie sind ständig überall aufgeregt herumgesprungen. Auf dem Bett, in den Höhlen, über das Sofa, um die Aalwanderungssimulation und in der Badewanne. Und dazwischen musste es dauernd einen Toast geben…

Der zweite Tag hat uns auch in ein zweites Museum geführt. Im Wellington Museum geht es – natürlich – um Wellington. Das heißt Seefahrt, Besiedelung durch die Māori und später die Europäer und Aerodynamik. Denn Wind, beziehungsweise Fallboen aus den umliegenden Bergen, die in Hochhausschluchten zu kleinen Stürmen kanalisiert werden, ist im Windy Welly natürlich ein hochaktuelles Thema!

Hard backbord Paul!!!
Lass mal Mami ran, bevor wir kentern!

Also, es war eine ausgesprochen nette Auszeit vom Boot und von Australien! Wenn unerwartete Unstimmigkeiten mit verschiedentlichen Ein- und Ausreiseformalitäten, uns nicht so fies gepiesackt hätten, wäre es ein rund um gelungener Kurzurlaub gewesen!

Wir wunderbar: Grünlippmuscheln draußen im Sonnenschein! (Und jede so groß, wie ein kleines Steak!)

Die Pami hat derweil brav auf uns im Brisbane River gewartet und gleich am nächsten Tag haben wir uns auf den Weg nach Southport gemacht. Nach einer ruhigen Nacht am Anker, sind wir planmäßig im Yacht Club angekommen und hatten eine gemütliche Woche in dieser Marina.

Neue Marina – neue Nachbarn!

Ganz wunderbar war die Idee, morgens, vor der Schule, Schwimmen zu gehen! Nur ein paar Minuten zu Fuß ist der Pazifik und die Tage waren herrlich sonnig mit perfekter Brandung.

Da konnte man sich auch den neuesten Reparaturen, einigermaßen entspannt widmen. Wir haben ja, seit Jö und Birte uns einen amerikanischen POL-Gasflaschenadapter aus Deutschland mitgebracht haben (kann man hier nicht kaufen!), endlich wieder eine funktionierende Gasversorgung an Bord und nutzen glücklich den Backofen, der ein knappes Jahr lang kalt bleiben musste. Der Grill ist allerdings noch nicht im Einsatz gewesen. Kaputtes Ventil. Ein neues Ventil war dann bald auf dem Weg. Aus Neuseeland. Wenn wir das mal ne Woche vorher gewusst hätten…

Glücklicherweise konnten wir das Ventil erfolgreich tauschen und haben jetzt auch wieder einen Gasgrill.

Neue Hüte und neue Haustiere: Kiwis natürlich!

Fies war der Ausfall des Tiefkühlers! Als wir wiederkamen, war eine bedauerlich große Menge an Fleisch aufgetaut. Aber Glück im Unglück: es war alles noch kalt und das Meiste konnte gerettet werden! Außerdem hat JD zügig den Thermostat als Verantwortlichen dingfest machen können, einen neuen bestellt und eingebaut. Eh voilà! Er läuft wieder. Schuld war ein extrem heißer Tag, bei dem die Temperaturen im abgeschlossenen Boot vermutlich mörderisch waren.

Außerdem gab es noch eine neue Furlleine für den Gennaker. Das Bergen wurden immer schwieriger und nach eingehender Untersuchung des Aufwickelmechanismus, hat es sich gezeigt, dass die Leine zwei kleine Macken hatte, die sich offenbar, unter Druck immer verklemmt hatten. Die letzten Male war es super stressig für uns, dieses riesen Segel, zu zweit und natürlich immer abends nach einem anstrengenden Tag und viel Wind, einzurollen! Wenn das jetzt wieder ohne flatternde Nerven und zitternden Muskeln funktioniert, bin ich echt glücklich!

Wir werden den Gennaker auch bald wieder zum Einsatz bringen: Da die Kinder einen neuen Pass brauchen (den es Sydney gibt) und wir Australien in der Zyklonsaison natürlich nicht verlassen können, haben wir beschlossen, uns in der verbleibenden Zeit hier doch noch auf den Weg nach Süden zu machen! Sylvester vor der Sydney Harbour Bridge war ja eigentlich der Plan für letztes Jahr. Wollen mal hoffen, dass es dieses Mal klappt! Beim nächsten Wetterfenster geht es auf jeden Fall los!

2 Kommentare zu „Drei Tage Aotearoa Neuseeland und ein neuer Plan

  1. Hellooo mi querida familia de Alemania:
    I am happy to read that all is going fine in Australia/New Zealand. The kleines jungs are not as klein anymore, you will soon have to update that phrase haha. I am sure that this year you will make it to the Sydney Harbour bridge for the fireworks. A big hug from Rotterdam, I wish you all happy Christmas days.
    Jelle

    Like

  2. Hellooo mi querida familia de Alemania:
    I am happy to read that all is going fine in Australia/New Zealand. The kleines jungs are not as klein anymore, you will soon have to update that phrase haha. I am sure that this year you will make it to the Sydney Harbour bridge for the fireworks. A big hug from Rotterdam, I wish you all happy Christmas days.
    Jelle

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s